Integration 

Seite drucken


Übersicht über die Leistungsbewertung und Zeugniserteilung für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in integrativen Maßnahmen allgemeinbildender Schulen
Sonderschule die Ausnahme
Beratungsstelle für die Integration behinderter und nichtbehinderter Kinder und Jugendlicher in der Schule - BIS

III 42 - 320.6001.1 -

11.06.1999

Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein
Übersicht über die Leistungsbewertung und Zeugniserteilung für Schülerinnen und Schüler mit
sonderpädagogischem Förderbedarf in integrativen Maßnahmen allgemeinbildender Schulen.

 

zielgleicher Unterricht zieldefinierter Unterricht
Bewertung n. d. für die jeweilige (allgemeinbildende) Schulart geltenden Bestimmungen (§ 7 Abs. 1 Satz 1 und § 12 Abs. 3 OSP) Die Bewertung richtet sich nach den Bestimmungen, die für die jeweilige (Sonder-) Schulart gelten (§ 7 Abs. 2 und § 12 Abs. 4 OSP)

Verwendung der Zeugnisvordrucke der jeweiligen allgemeinbildenen Schule

Ggf. Gewährung eines Nachteilsausgleich
(OSP § 7 Abs. 1/ MBWFK III 305/302.6071 v. 24.06.97)

Unterricht nach den lehrplanmäßigen Anforderungen der:
Förderschule Schule f. Geistigbehinderte
Klassenstufe 1-6:
Berichtszeugnisse, in denen über den Lernerfolg in den Fächern, das Arbeitsverhalten, die Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zusammenfassend berichtet wird (§ 7 Abs. 2, § 12 Abs. 4 und § 20 Abs. 2 Satz 1 u. 2 OSP)
Alle Klassenstufen:
Berichtszeugnisse, in denen über den Lernerfolg in den Fächern, das Arbeitsverhalten, die Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zusammenfassend berichtet wird (§ 7 Abs. 2 und § 20 Abs. 1 OSP)
Ab Klassenstufe 7 Notzeugnisse* (§ 20 Abs. 2 Satz 3 OSP)
In Entlassungs-, Abschluß- und Abgangszeugnissen ist zu vermerken, nach welchen lehrplanmäßigen Anforderungen die Schülerin/der Schüler unterrichtet worden ist (§ 12 Abs. 6 OSP)

*) Es bestehen keine Einwände dagegen, daß einzelne Fächer, in denen die Schülerin/ der Schüler abweichend von der Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs i.S. einer Lernbehinderung nach den lehrplanmäßigen Anforderungen der Hauptschule unterrichtet wurde, durch ein ,,^" gekennzeichnet werden. Die Kennzeichnung ist dann unter Bemerkungen mit dem Satz zu erläutern: ,,In diesem Fach wurde....nach den lehrplanmäßigen Anforderungen der Hauptschule unterrichtet."


nach oben


Sonderschule die Ausnahme

BVerfG stärkt Rechte behinderter Kinder

[ Kieler Nachrichten vom 06.08.96]

Karlsruhe (ap) Das Bundesverfassungsgericht hat die Verweisung eines körperbehinderten Kindes von einer Regelschule an eine Sonderschule gestoppt. In der gestern veröffentlichten Entscheidung beriefen sich die Richter erstmals auf die 1994 ins Grundgesetz aufgenommene Zusicherung, daß niemand wegen seiner Behinderung benachteiligt werden darf. Mit dem Urteil hoben die Richter eine Entscheidung des niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts auf, nach dem ein zehnjähriges Mädchen wegen "organisationsbedingter Umstände" die Sonderschule besuchen sollte.

Die Schülerin hat eine deutlich verlangsamte Motorik und ist im Sprechen und im Gebrauch der Hände behindert, hatte jedoch die ersten vier Klassen der Regelschule ohne Verzögerung absolviert. Kurz nach ihrem Wechsel in den fünften Jahrgang einer Integrierten Gesamtschule holte die Schulbehörde dann ein Gutachten ein. Unter Hinweis auf einen sonderpädagogischen Förderbedarf wurde das Kind gegen ihren eigenen und den Willen der Eltern auf eine Sonderschule für Körperbehinderte überwiesen.
Die Eltern klagten gegen diese Entscheidung. Das Göttinger Verwaltungsgericht sprach der Klage aufschiebende Wirkung zu, die dann vom niedersächsischen Oberverwaltungsgericht in Lüneburg jedoch wieder zurückgenommen wurde. Die Karlsruher Richter stellten nun fest, daß behinderte Kinder in Niedersachsen - wie in mehreren anderen Bundesländern - nach dem dort geltenden Schulgesetz in Anlehnung an Artikel drei des Grundgesetzes einen "vorrangigen Anspruch" auf den Besuch einer "normalen" Schule haben, d.h. zusammen mit Nichtbehinderten an allgemeinen Schulen ausgebildet werden sollen.
Eine Abweichung von diesem gesetzlichen Regelfall könne nicht mit dem "nichtssagenden Hinweis" begründet werden, daß eine sonderpädagogische Förderung an der Integrierten Gesamtschule aus "organisationsbedingten Umständen" nicht möglich sei. Es werde nicht dargelegt, weshalb der Einsatz einer pädagogisch oder therapeutisch vorgebildeten Stützkraft, wie sie dem Mädchen in der Grundschule zur Seite stand, nicht möglich sei. Ferner werde die Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts den erhöhten Begründungsanforderungen bei einer Verweisung an eine Sonderschule nicht gerecht und lasse nicht erkennen, daß den Richtern der verfassungsrechtliche Schutz Behinderter vor einer Benachteiligung bewußt gewesen sei, so die Karlsruher Richter.

(Aktenzeichen: Bundesverfassungsgericht 1308/96).


nach oben



Beratungsstelle für die Integration behinderter und nichtbehinderter Kinder und Jugendlicher in der Schule - BIS

Bek. vom 20. April 1991 (NBI. MBWJK. Schl.-H. S. 203)

Mit dem Inkrafttreten des neuen Schulgesetzes zum 1. August 1990 sind behinderte und nichtbehinderte Schülerinnen und Schüler gemeinsam zu unterrichten, soweit es die organisatorischen, personellen und sächlichen Möglichkeiten erlauben.

Gleichzeitig hat der Gesetzgeber die Sonderschulen damit beauftragt, sich als Förderzentren an der integrativen Förderung der Kinder und Jugendlichen in allen Schularten zu beteiligen. Integration ist damit ausdrücklich gewollt und soll im Rahmen der Möglichkeiten schrittweise verwirklicht werden.

Da die Integration für fast alle Schularten eine Neuerung darstellt, ergibt sich in der nunmehr anstehenden Phase der Ausweitung der Integration ein sehr großer Beratungsbedarf. Daneben ergibt sich die Notwendigkeit, dringend geforderte Fortbildung zu initiieren und die Entwicklung der integrativen Formen zu dokumentieren.

Aus diesen Gründen hat die Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur zum 1. Oktober 1990 eine Beratungsstelle für die Integration behinderter und nichtbehinderter Kinder und Jugendlicher in der Schule eingerichtet.

Die Beratungsstelle hat drei Aufgabenfelder:

- Dokumentation
der vielfältigen integrativen Maßnahmen in Schleswig-Holstein und den anderen Bundesländern,

- Information über
das System sonderpädagogischer Unterstützung in Schleswig-Holstein, über Möglichkeiten integrativer Arbeit und über Fortbildung,

- Beratung
der Schulen, Schulträger und Eltern in allen Fragen der
Einrichtung integrativer Maßnahmen, des gemeinsamen
Unterrichts, der Kooperation von Lehrkräften, der
Gestaltung von Übergängen Kindergarten/Grundschule; Grundschule/Sekundarstufe I / Sekundarstufe II

Die Beratungsstelle befindet sich in der Möllingstraße 2, 2300 Kiel I und ist unter der Telefonnummer 04 31 / 9 69 82 zu erreichen.

____

Neue Adresse des "BIS"

Die Beratungsstelle für die Integration behinderter und nichtbehinderter Kinder und Jugendlicher (BIS) hat vom 1. Januar 1995 an eine neue Adresse. Sie lautet:
BIS
Schreberweg 5
24119 Kronshagen
Tel.: 0431-54 03196
0431-54 03193 (Anrufbeantworter)
(S. 412 NBI. MWFK/MFBWS.Schl.-H.1994)


Pflichtstundenzahl siehe auch unter Integration !


nach oben


Paragraf – Schulrecht für Schleswig-Holstein